Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Perg.Politik.Bürgermeister, Gemeinde- und Stadtrat.
Hauptartikel: Perger BürgermeisterDie Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen finden alle sechs Jahre zusammen mit der Landtagswahl statt. 1945 erreichte die ÖVP die absolute Mehrheit, gefolgt von der SPÖ und weit abgeschlagen der KPÖ. Ab 1949 war die SPÖ die stärkste Partei und erreichte 1955 die absolute Mehrheit. Die Wahlpartei der Unabhängigen (WdU) erreichte 1949 rund 1/6 der Stimmen, die Kommunisten und Linkssozialisten hatten unbedeutende Stimmanteile. Seit 1961 ist die ÖVP in Perg stärkste Partei und erzielte 1967 bis 1985 und ab 2003 die absolute Mehrheit der Stimmen. Die SPÖ als zweitstärkste Partei erzielte Stimmanteile zwischen 27 und 42,3 %, die Freiheitliche Partei zwischen 5,1 und 13,8 %. [35]Die Gemeinderatswahl 2009 mit einer Wahlbeteiligung von 81,2 % ergab folgendes Ergebnis:Der Perger Gemeinderat besteht aus 31 Mitgliedern. Der aus den Reihen der Gemeinderäte gewählte Gemeindevorstand, der Stadtrat, setzt sich einschliesslich des Bürgermeisters und der beiden Vizebürgermeister aus 7 Personen zusammen. Bürgermeister ist Anton Froschauer (ÖVP), der 2007 das Amt von seinem pensionierten Vorgänger Hermann Peham (ÖVP) übernommen hat. Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2009 wurde Anton Froschauer (ÖVP) mit knapp 66 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Vizebürgermeister sind Peter Gangelberger (ÖVP) und Michael Harrucksteiner (SPÖ).
Tobrasiedlung
Aderklaa outdoorpartner
Sankt Georgen bei Obernberg am Inn outdoorpartner
Holzgau outdoorpartner
Sankt Marein bei Neumarkt outdoorpartner
Königswiesen outdoorpartner
Wörschach outdoorpartner
Heiligenkreuz outdoorpartner
Hausbrunn outdoorpartner
Sankt Martin am Wöllmißberg outdoorpartner
Tobra+Geschichte:
Perg+Sehenswertes
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Die Donauuferbahn und die Donau Strasse B3 erschliessen den Bezirk Perg in westöstlicher Richtung. Landesstrassen führen in die umliegenden Orte und in die benachbarten Bezirke und Regionen.[5][55] ist eine Nahverkehrsinformationsstelle in Perg, bei der sämtliche Fahrkarten für den Regionalverkehr erhältlich sind und wo über die Möglichkeiten des Oberösterreichischen Verkehrsverbundes beraten wird.
Perg+Kultur:
Perg.Geografie.Lage und Umgebung.
[4] Die grösste Ausdehnung beträgt in Ost-West-Richtung 8,1 und in Nord-Süd-Richtung 6,3 Kilometer.Die Landeshauptstadt Linz ist 35 Kilometer in westlicher, die Bundeshauptstadt Wien 150 Kilometer in östlicher Richtung von Perg entfernt. Der nächste Grenzübergang nach Tschechien, Wullowitz in der Gemeinde Leopoldschlag, befindet sich nördlich von Perg in 55 Kilometer Entfernung. Der Bezirk Perg grenzt im Osten und im Süden an Niederösterreich. Im Osten befindet sich die Landesgrenze zwischen Ober- und Niederösterreich in einer Entfernung von 30 Kilometern bei Hirschenau in der Gemeinde St. Nikola. In Richtung Süden führt der Weg nach Niederösterreich über die Donaubrücken in Mauthausen und Grein sowie über die eingeschränkt befahrbare Strasse des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen.Die höchsten Erhebungen befinden sich in der Ortschaft Lehenbrunn nördlich des Anwesens Preschnitzer (rund 415 m ü. A.) an den Gemeindegrenzen zu Münzbach und Windhaag sowie in der Ortschaft Lanzenberg (rund 407 m ü. A.) in der Nähe der Gemeindegrenze zu Allerheiligen. Die tiefsten Punkte des Gemeindegebietes mit weniger als 240 m ü. A. liegen südöstlich von Perg in der Ortschaft Auhof (Naarnkanal) in Richtung Arbing.[5][6] einem Ausläufer des Granit- und Gneisplateaus. Perg grenzt zwar nicht an die Donau, diese fliesst aber nur wenige Kilometer südwestlich und südlich an den Nachbargemeinden Naarn und Mitterkirchen vorbei.[5]Aus geologischer und geomorphologischer Sicht sowie unter Aspekten der Raumnutzung gehört das Gemeindegebiet von Perg zu 3 der 41 Raumeinheiten des Bundeslandes Oberösterreich. Alle Ortschaften und Ortschaftsteile des Gemeindegebietes in der Ebene liegen in der Raumeinheit Machland.[7] Ein kleiner Teil des Perger Gemeindegebietes in den Ortschaften Lehenbrunn, Weinzierl und Lanzenberg gehört zur Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland.[8] Zwischen den beiden eben erwähnten Raumeinheiten liegt die Raumeinheit Südliche Mühlviertler Randlagen,[9] zu der die teilweise dicht besiedelten südlich ausgerichteten Abhänge des Gemeindegebietes zählen. Die Grenze zwischen Machland und Südlichen Mühlviertler Randlagen verläuft von Aisthofen über Weinzierl, Zeitling, Perg, Thurnhof, Auhof und Tobra entlang der Strassen am Rand der Ebene.
Markt: